Die Innenstadt lesen, verstehen und räumlich thematisch weiterentwickeln.

AUFTRAGGEBER
Stadt Mannheim, Fachbereich Städtebau
FERTIGSTELLUNG
1. Phase 2007
2. Phase 2009
3. Phase 2009
4. Phase 2009 bis heute
GRÖSSE
Stadtbezirk Innenstadt: 4,46 qkm
ZUSAMMENARBEIT
Urban Catalyst Studio, Berlin
MESS GbR mobile einsatztruppe stadt und stil, Kaiserslautern
ABBILDUNGEN
ASTOC / Mess / Urban Catalyst Studio


Ein Schachbrettmuster mit 144 Quadraten prägt den Grundriss der Planstadt Mannheim, den das Entwicklungskonzept Innenstadt (EKI) seit 2007 mit kulturellen Angeboten, Einzelhandel, neuen Nachbarschaften und einem Zukunftsbild weiterdenkt. Wohnen und Arbeiten sind dabei die prägenden Pole der Innenstadt. Mittels eines wegweisenden Beteiligungsverfahrens identifizierten urban catalyst studio, MESS und ASTOC sieben Spannungsfelder und verorteten diese in der Innenstadt. Daraus abgeleitete Handlungsschwerpunkte setzen Impulse, schaffen Verbindungen und entwickeln Räume weiter. So wurden in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung letztendlich mehr als hundert konkrete Projektvorschläge erarbeitet, die unter anderem Lösungsansätze bieten für die Verkehrsproblematik, Lücken im Wegenetz schließen und mit Anziehungspunkten die Attraktivität der sogenannten Planken als Fußgängerzonen erhöhen.
Der Prozess zur Erarbeitung des EKI war 2006 einer der ersten, der mit Hilfe einer breit angelegten Partizipation der Öffentlichkeit eine Entwicklungsstrategie für die Innenstadt erarbeitete und zusammen mit der Stadtverwaltung eine Vielzahl von verbindlichen Projekten vorschlug. Das Planungsteam bezog in einem öffentlichen, mehrphasigen Prozess neben den Stakeholdern auch die vielfältigen Akteure in den Quartieren ein. Nach informellen Runden in der Startphase folgte in der Ideen- und Konzeptionsphase die EKI-Lounge mit fünf thematischen Ideentischen, Stadtsafaris und Workshops. Ein Steuerungskomitee sowie politische Gremien begleiteten die Entstehung von räumlichen Karten mit Handlungsempfehlungen, Visionen und Projekten. Nach einer verwaltungsinternen Prüfung der Stadt zeichnet sich heute eine Verstetigung der im EKI festgeschriebenen Ziele durch die Auslobung von Freiraumwettbewerben oder den Neubau der Abendakademie ab. Für ASTOC bedeutete das Projekt einen großen Erkenntnisgewinn über breit angelegte öffentliche Prozesse, die mittlerweile vielfältig und immer maßgeschneidert auf die jeweilige Stadt mit ihrer spezifischen Ausgangssituation zum Planungsalltag gehören. Im Spiel zwischen Öffentlichkeit, Stakeholdern und Stadtverwaltung fungiert das Büro dabei als Transformator, um den Diskurs über die Inhalte von Stadtentwicklungsprozessen zusammen führen zu können.


