
Wir stellen uns vor: die Arbeitsgemeinschaft der Generalplaner für das Forschungs- und Ausbildungszentrum Universität Bern
Wir, die Arbeitsgemeinschaft ARCHIPEL / ASTOC / GWJ / IAAG, sind Generalplaner für den Neubau des Forschungs- und Ausbildungszentrums Medizin der Universität Bern.
Wir sind die Generalplaner für den Neubau des Forschungs- und Ausbildungszentrums Medizin der Universität Bern auf dem Inselareal in Bern. Wir sind die Arbeitsgemeinschaft ARCHIPEL / ASTOC / GWJ / IAAG.
In dieser Konstellation waren wir bereits als Generalplaner für den Neubau des Anna-Seiler-Hauses erfolgreich, dem ebenfalls auf dem Inselareal 2023 eröffneten Hauptgebäudes des Inselspitals, Universitätsspital Bern.
Der Kanton Bern hat uns über das Amt für Grundstücke und Gebäude der Bau- und Verkehrsdirektion mit der Generalplanung und Objektplanung über alle Leistungsphasen beauftragt. Zuvor hatte die Jury des Projektwettbewerbs unseren Beitrag mit dem 1. Preis gewürdigt.
Das für den Betrieb ab 2030 geplante, 56.500 m² BGF grosse Gebäude wird mehrere Institute der Medizinischen Fakultät der Universität Bern auf dem Inselareal zusammenführen. Statt wie bisher über das Stadtgebiet verteilt zu sein, wird die Konzentration der Institute in einem gemeinsamen Gebäude sowohl den interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsbetrieb intensivieren als auch durch die unmittelbare Nähe zu den Universitätskliniken des Inselspitals, Universitätsspital Bern, zu Synergien führen. In sieben Ober- und fünf Untergeschossen stehen 20.000 m² Hauptnutzfläche zur Verfügung, um Labor- und Forschungsbereiche, Büroarbeitsplätze, Seminar- und Besprechungsräume, eine multifunktionale Veranstaltungszone sowie ein Bistro aufzunehmen.
Das Gebäude ist ein weiterer Baustein in der Umsetzung des von Henn Architekten entwickelten Masterplans für das Inselareal. Der im Masterplan als Baubereich 07 (BB07) markierte Standort liegt am nördlichen Bereich des Areals unmittelbar an einem hoch frequentierten Stadteingang von Bern.
In der Zusammenarbeit als Arbeitsgemeinschaft sehen wir einige Vorteile. Alle vier Partner bringen ihre spezifischen Kompetenzen ein, was insbesondere bei einem komplexen Projekt zu einer breiteren Expertise und effizienteren Bearbeitung führt. Der kontinuierliche Austausch inspiriert uns gegenseitig, fördert kreative und innovative Lösungen bei hoher gestalterischer und funktionaler Qualität, sorgt für eine laufende interne Qualitätskontrolle, mindert Risiken und wirkt sich so insgesamt positiv auf den Planungs- und Projektablauf aus. Als Generalplaner sind wir nicht nur mit der Objektplanung betraut, sondern koordinieren auch die Leistungen von 18 Fachplanern unterschiedlichster Disziplinen und sind somit für den Auftraggeber Kanton Bern die zentrale Anlaufstelle mit umfangreicher Verantwortlichkeit innerhalb eines komplexen Prozesses.
Die vier Partner in der ARGE ARCHIPEL / ASTOC / GWJ / IAAG sind:
ARCHIPEL Generalplanung AG, Bern/Zürich/Basel
Die ARCHIPEL GENERALPLANUNG AG ist als Generalplaner und Baumanager der zentrale Ansprechpartner für die erfolgreiche Realisierung komplexer Bauprojekte. Mit Fokus auf eine integrierte Projektabwicklung und die Digitalisierung von Bauprozessen gestaltet Archipel den Markt.
Von den Standorten in Basel, Bern und Zürich aus sind rund 40 Mitarbeitende dort, wo unsere Kunden und Projekte sind.
ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH, Köln/Karlsruhe/Basel
ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS stehen für Architektur und Städtebau in allen Maßstäben, in allen Leistungsphasen und als Generalplaner. Seit 1990 hat das Team von aktuell 120 Mitarbeitenden an den Standorten Köln, Karlsruhe und Basel über 1.000 Projekte im In- und Ausland geplant und realisiert, für öffentliche und private Auftraggeber. Die doppelte Expertise in den eigenständigen Disziplinen Architektur und Städtebau ermöglicht Mehrwerte für erfolgreiche Projekte. Ausgehend vom Quartier und der Betrachtung sozialräumlicher Qualitäten entwickelt ASTOC Masterpläne für ganze Städte oder Teilräume, denkt aber ebenso bis ins architektonische Detail jedes einzelnen Hauses. ASTOC versteht sich dabei als Kommunikator an der Schnittstelle verschiedener Akteure und Interessen.
GWJ Architektur AG, Bern/Zürich
GWJ ist ein schweizweit tätiges Architekturunternehmen mit rund 50 Mitarbeitenden aus 10 Nationen. Gemeinsam mit Kunden, Nutzern und ausgewählten Spezialisten entwickelt GWJ sozial-, wirtschafts- und klimaverträgliche Projekte. Ziel von GWJ ist es, nachhaltig attraktive Orte für Mensch und Gesellschaft zu schaffen, die künftige Entwicklungen zulassen und einen schonenden Umgang mit den Ressourcen ermöglichen. Maßstabsübergreifend arbeitet GWJ in den Bereichen Architektur, Städtebau und öffentlichem Raum. GWJ realisiert Bauten fürs Wohnen und Arbeiten, für die Bildung und Gesundheit.
IAAG Architekten AG, Bern
Die Gründung des Architekturbüros erfolgte 1900 und das Büro erhielt 2000 den aktuellen Namen IAAG Architekten. Am Unternehmenssitz, in der Altstadt von Bern, bearbeiten rund 30 Mitarbeitende die spezifischen Bauherrenanforderungen der Projekte von der Planung bis zur Realisierung. Besondere Kompetenz besteht in komplexen Bauaufgaben im Neu- und Umbaubereich. IAAG fokussiert sich dabei vor allem auf Projekte in den Spezialgebieten von Gesundheitsbauten wie Spitäler, Kliniken, Labore, Pflege- und Altersheimen, aber auch auf Dienstleistungs-, Bildungs- und Sportbauten, sowie Szenografie.
Direkt zur Projektseite unseres Auftraggebers
Bild: Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin Universität Bern, Ansicht von Nord-Westen, Friedbühlstrasse. (C) Kanton Bern