Rahmenplan für die Science City Hamburg-Bahrenfeld, Campus West

Rahmenplan für die Science City Hamburg-Bahrenfeld, Campus West


In Zusammenarbeit mit WES LandschaftsArchitektur und buro Happold wurde der Rahmenplan für das 50 ha große Areal entwickelt.

Die Science City Hamburg Bahrenfeld mit dem Campus West gilt als das Aushängeschild der Hamburger Innovationslandschaft. Der für die Entwicklung des Forschungscampus erarbeitete Rahmenplan liegt nun vor und ist öffentlich abrufbar. Für das 50 Hektar große Areal entwickelten ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS, WES LandschaftsArchitektur und Buro Happold im Auftrag der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH einen umfangreichen Gestaltungs- und Regelkatalog für die Öffnung, Erweiterung und Nachverdichtung mit rund 170.000 qm BGF Neubaupotenzial.

Das 2019 veröffentlichte Zukunftsbild für die Science City Hamburg Bahrenfeld legte den Grundstein für die Entwicklung Hamburgs als Wissenschaftsstandort und ist wesentlicher Baustein in der Hamburger Innovationsstrategie. Der Campus West, Kern der Science City, ist Zentrum für Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaften mit Einrichtungen wie Universität, DESY und Max-Planck-Institut. Die gemeinschaftliche Rahmenplanung basiert auf Bestandsstruktur und laufenden Projekten wie HAFUN (Hamburg Fundamental Interactions Laboratory) und PETRA IV (Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage), sichert inhaltliche und städtebauliche Klarheit sowie langfristige Entwicklung.

Der Rahmenplan schafft eine positive Zukunftsperspektive für eine Öffnung des Betriebsgeländes und die Entwicklung eines erkennbaren Campus. Effiziente Flächennutzung, klare Potenzialflächen für Forschungsbauten und eine abgestimmte Basis zwischen Akteuren ermöglichen schnelle Entscheidungen für geeignete Standorte. Flexibel gestaltete Strukturen reagieren auf Rahmenbedingungen, integrieren kurzfristige Projekte nahtlos und stärken die Exzellenz der Science City.

Das Science City-Konzept betont die Vernetzung von Wissenschaft und Stadt durch nutzbare, verbundene Freiräume. Ziel ist eine konsequente, nachhaltige und klimagerechte Entwicklung, um den Anforderungen einer dynamischen Forschungs- und Wissenschaftsstadt gerecht zu werden. Entwickelt wurde der Rahmenplan im Zeitraum 2022 bis 2024 durch die SCG, BSW, BWFGB, BA Altona, UHH und DESY in Zusammenarbeit mit ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS, WES LandschaftsArchitektur und Buro Happold. Der Campus West, besonders westlich der Luruper Chaussee, wurde detailliert bearbeitet, wobei das Kernareal des Deutschen Elektronen-Synchrotrons als erweiterter Betrachtungsraum diente.

Ausgehend von den vier Kernzielen (1) räumliche Verknüpfung, (2) nachhaltige, klimaneutrale und -gerechte Entwicklung, (3) schrittweise Neustrukturierung anhand klarer Regeln und (4) Weiterentwicklung des Innovationsstandortes werden im Rahmenplan Leitplanken für zukünftige Vorhaben entwickelt. Für den Städtebau, den Freiraum, Gebäude sowie Klimaschutz und -anpassung definiert der Rahmenplan ein aufeinander abgestimmtes, differenziertes Regelwerk und überprüft es anhand von Testentwürfen und Gestaltungsbeispielen für mögliche Umsetzungs- und Bebauungszenarien.

Der Rahmenplan ist auf der Website der Science City Hamburg Bahrenfeld abrufbar.

 

Auftraggeber: Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH, in Zusammenarbeit mit Freie und Hansestadt Hamburg
Größe: 50 ha, ca. 170.000 qm BGF Nachverdichtung
Bearbeitungsszeit: Planung 2022 - 2024
Leistungen ASTOC: Städtebaulicher Rahmenplan, Gestaltungs- und Regelkatalog
Zusammenarbeit: WES LandschaftsArchitektur, buro Happold
Visualisierung:  moka-studio